QGIS-DE e.V. - Neuigkeiten

Zum diesjährigen QGIS Anwendertreffen laden Geonetzwerk.metropoleRuhr und QGIS Anwendergruppe Deutschland e.V. wieder gemeinsam ein.
Die Veranstaltung am 21. September 2022 mit Vorträgen, Gesprächen und Workshops, findet in hybrider Form statt. Zum einen als Präsenzveranstaltung im Haus der Technik in Essen und zusätzlich wird der Vortragsblock online als Streaming via Webex angeboten.

Alle Infos zu Programm, Workshops und Organisation sowie den Link zur Anmeldung findet Ihr auf den Webseiten des QGIS-DE e.V. sowie des Geonetzwerk.metropoleRuhr

Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 09.09.2022. Die Teilnahme an Vorträgen und Themen-Stammtischen ist kostenfrei, für Workshops wird ein Kostenbeitrag von 50 Euro erhoben.

Idee für weiteren Themenstammtisch?
Die Anzahl unsere Themenstammtische kann gerne durch eigene Initiative erweitert werden, um bei der zu erwartenden Zahl an Teilnehmenden ein ausreichend breites Spektrum zu bieten. Wer also einen Themenstammtisch vorschlagen und moderieren möchte, melde sich bitte bei uns (anwendertreffen@qgis.de)!
Nach langer Entbehrung endlich in Sicht: ein richtiges QGIS-Anwendertreffen, face-to-face!

Ausgerichtet in Zusammenarbeit von Geonetzwerk.metropoleRuhr und QGIS Anwendergruppe Deutschland (QGIS-DE e.V.).
Also jetzt schon vormerken, der Termin für das nächste QGIS-Anwendertreffen:

  • Datum: 21. September 2022
  • Ort: Haus der Technik in Essen
Beiträge gesucht!

Das Programm wird derzeit zusammengestellt, wer ein interessantes Thema im Bereich von QGIS hat und dieses gerne in einem Vortrag vorstellen möchte, möge sich mit uns in Kontakt setzen: eMail an anwender@qgis.de.

#savethedate @QGIS_DE

Aufgrund einiger schwerwiegender Probleme ist heute das Eigenständige Installationsprogramm [Standalone Installer] (.MSI) für die QGIS LTR Version 3.16 vorübergehend auf die Version 3.16.11 zurückgesetzt worden.

Der OSGeo4W Netzwerkinstaller v2 ist davon nicht betroffen, ebenso wenig wie die Installationspakete für andere Betriebssysteme.

Originalmitteilung: https://lists.osgeo.org/pipermail/qgis-user/2021-November/050193.html — Übersetzung1):

Liebe Community,

Aufgrund einiger schwerwiegender Probleme im Windows MSI-Installer für QGIS 3.16.13 und .12 haben wir beschlossen, die verfügbaren Downloads vorübergehend auf die letzte Version ohne diese Probleme, 3.16.11, zurückzusetzen. Die Website wurde neu aufgebaut und Sie werden überall sehen, dass 3.16.11 die neueste LTR ist. Dies gilt nur für Windows, andere Betriebssysteme erhalten weiterhin die neueste Version 3.16.13.

Für den kommenden Freitag, den 19. November, ist die Veröffentlichung von 3.16.14 geplant, die oben genannten Probleme beheben und den normalen Veröffentlichungsfluss wiederherstellen soll.

Zitat unseres Release Managers Jürgen Fischer: „Nur die 3.16.13 MSI ist defekt (nicht sicher, ob 3.16.12-2 betroffen war). OSGeo4W v2 wurde inzwischen gefixt. Alle anderen Plattformen sind überhaupt nicht betroffen. Das nächste Release ist am Freitag und wird ebenfalls ein frisches MSI produzieren.“

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und möchten die Gelegenheit nutzen, Sie daran zu erinnern, wie viel Arbeit in die Herstellung und Pflege des hochwertigen Produkts fließt, das Sie so schätzen gelernt haben, und dass dies nur dank unserer Fördermitglieder und Freiwilligen möglich ist. Wenn Sie oder Ihre Organisation auf QGIS angewiesen sind, ist es vielleicht an der Zeit, über eine Beteiligung an den QGIS-Finanzierungsbemühungen unter https://qgis.org/funding oder https://github.com/sponsors/qgis/ nachzudenken.

Have a great week, cheers

Marco

Spendenkampagne zur Verbesserung der Verarbeitung von Höhendaten und Punktwolken in QGIS

Aktuell und noch bis zum 10.12.2021 läuft eine Spendenkampage, um die Verarbeitung von von Höhendaten und Punktwolken in QGIS weiter zu verbessern zu können: https://www.lutraconsulting.co.uk/crowdfunding/elevation-pointcloud-enhancements-qgis/

Dies wird organisiert und geführt durch die Firma Lutra Consulting in Zusammenarbeit mit North Road und Hobu.

Die ebenfalls von einer Crowdfunding-Kampagne finanzierten Entwicklungsbemühungen zur Unterstützung von Punktwolken sind seit QGIS 3.18 verfügbar.

Ziele der nun angestrebten weiteren Entwicklung sollen u.a. ein Werkzeug für Profilschnitte sowie eine Verbesserte Darstellung von Punktwolken in der 2D- und 3D-Kartenansicht sein. Umsetzungsziel sind die QGIS Versionen 3.24 bzw. 3.26 im Juni 2022.