QGIS Deployment

Verschiedene, zum Teil aufeinander aufbauende Ansätze zur Lösung dieses Problems sind hier versammelt.
QGIS (LTR) zentral
⇒ english version of this text
Zentrale Netzwerk-Installation für Windows (QGIS-Setup für Softwareverteilung)
Häufige Release-Wechsel von QGIS lassen vor allem in größeren Organisationen mit zahlreichen QGIS-Installationen schnell den Ruf nach einer zentralen Netzwerk-Installation aufkommen, die eine Auslieferung der Software auf Windows-Clients ermöglicht. QGIS bietet diese Option von Haus aus nicht.
Zentrale Installation auf einem Applikationsserver
Grundlage für das unten beschriebene Vorgehen ist diese Dokumentation. Zur Vorbereitung müssen von dieser Seite einige Dateien heruntergeladen werden, die im Folgenden benötigt werden.
Das Ziel besteht darin, QGIS auf einem Applikationsserver zentral zu installieren, so dass die Clients über eine Netzlaufwerksverbindung auf QGIS zugreifen können. Dadurch kann eine lokale QGIS-Installation auf den Clients unterbleiben. Vor allem bei mehreren / vielen Anwendern in einer Organisation bringt dieses Vorgehen einige Vorteile mit sich:
- Es muss nur eine Installation pro QGIS-Version gepflegt werden. Der Wartungsaufwand reduziert sich deutlich.
- QGIS-Updates können bei Bedarf schneller eingepflegt werden.
- Alle Anwender verwenden die gleiche Basis-Version.
Voraussetzung ist eine stabile, möglichst schnelle Netzwerkanbindung.
Installation QGIS Server 3.4 LTR

QGIS Web Client 2 (QWC2)
QWC2 ist eine Javascript Applikation, die in produktiven Umgebungen in kompilierter und optimierter Form als „Applikationsbundle“ installiert wird.