QGIS in der kommunalen Verwaltung
Der im Rahmen des QGIS-Anwendertreffens 2017 eingerichtete Stammtisch „QGIS in der kommunalen Verwaltung“ stieß auf großes Interesse. Knapp 30 Teilnehmer des Anwendertreffens haben sich zusammengefunden, um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von QGIS zu dokumentieren. Das Spektrum der Tätigkeitsfelder reichte vom GIS-Anwender einer Stadtverwaltung über GIS-Entwicklung, GIS-Consulting bis hin zur Entwicklung von Fachschalen und komplexen PlugIns.
Schwerpunktmäßig wurden folgende Fragestellungen vorgestellt:
- In welchem Umfang wird QGIS in der (Stadt-)Verwaltung eingesetzt?
- Wer übernimmt Installation, Betrieb und Support (IT? GIS-Abteilung)?
- In welchen Bereichen einer Verwaltung wird QGIS eingesetzt?
- Welche Arbeitsprozesse werden mittels QGIS abgebildet?
Diskussionsverlauf
Bei einer derart großen Gruppe beansprucht bereits die Vorstellungsrunde einen Großteil der Zeit. Es wurde dabei sehr schnell deutlich, dass QGIS auf unterschiedlichste Art & Weise eingesetzt wird und sich in viele Geschäftsprozesse einer kommunalen Verwaltung sinnvoll und effektiv einsetzen lässt. Die Art und Weise, wie in den einzelnen Bereichen mit QGIS umgegangen wird, wer Installation und Support übernimmt und wer die Datenpflege betreibt ist dabei mindestens genauso vielfältig wie die Heterogenität der Teilnehmenden gewesen.
Einsatzschwerpunkte von QGIS
Egal ob QGIS eher als Auskunftsplatz, zur Datenerfassung und -pflege oder zur Geodatenprozessierung eingesetzt wird: von allen Teilnehmenden wurde die enorme Schnittstellenverfügbarkeit, die Offenheit des Systems und Konfigurierbarkeit der Software gelobt.
Für manche Tätigkeitsfelder wird QGIS neben anderen GIS (wie z.B. ArcGIS oder Geomdeia) parallel betrieben.
Neben QGIS als Desktop-GIS wird vielfach auch eine Kombination von QGIS-Desktop, QGIS-Server und QGIS-WebClient eingesetzt.
QGIS Verteilung und Updates
Als schwierig erweist sich dabei oft der notwendige Update-Zyklus bzw. die Etablierung eines möglichst automatisierten Update-Prozesses. Auch hier gibt es diverse Herangehensweisen:
- individuelle Arbeitsplatz-Installation oder
- QGIS „aus dem Netz(-laufwerk)“ starten.
- Für die Softwareverteiung mittels einer zentrale Netzwerk-Installation (unter Windows) ist im Anschluss diese Anleitung erstellt worden.
Als hilfreich wurden hier die LTR-versionen angesehen, denn durch sie lässt sich der Aufwand ein wenig minimieren.
Fazit des Treffens
Das Konzept der Themenstammtische wurde von den meisten Teilnehmenden als erfolgreich und gewinnbringend angesehen. Man war sich jedoch auch einig, dass ein regelmäßiges Treffen nur während des Anwendertreffens nicht ausreichend ist. Eher sollen Möglichkeiten gefunden werden, den kontinuierlichen Austausch und ggf. sogar (regionale) Treffen zu fördern. Hier ist die QGIS Anwendergruppe Deutschland e.V. der richtige Partner, um als Kommunikationsplattform zu dienen.