QGIS (LTR) zentral

2. Konfiguration

2.1 Standardisierung

2.2 wichtige Einstellungen

  1. Verbindungen zu gemeinsamen Datenquellen (siehe Menü: Layer/Datenquellverwaltung), wie einer zentralen PostGIS-Datenbank oder OWS-Diensten der (eigenen) GDI, sind i.d.R. essentiell für die organisationsweite QGIS Nutzung.
    • :i: Die Verbindungsdetails finden sich in QGIS3.ini unter [PostgreSQL] bzw. [qgis] (OWS)
  2. Dazu gehören oft auch externe Erweiterungen (Plugins), inklusive ihrer umgebungsabhängigen Konfiguration wie Datenquellverbindungen (s.o.), z.B.:
    • norGIS ALKIS-Einbindung — abfragbare ALKIS Vektorlayerkarte aus PostGIS-Datenbank1), Darstellung gem. GeoInfoDok
    • Discovery — anpassbare Suchfunktion auf lokalen PostGIS-Datenbanken
    • QGIS Map Library — vordefinierte Themenlayer auf Knopfdruck ins QGIS Projekt einfügen.
  3. Weitere QGIS Konfigurationen für die Nutzung bestehender, organisationsweiter Ressourcen können z.B. sein:
    • Suchpfad(e) für SVG-Symbole oder zusätzliche Druckvorlagen → auf Netzlaufwerken
    • Benutzerdefinierte Umgebungsvariablen — die erst nach Programmstart benötigt/genutzt werden, z.B. PGSERVICEFILE2)
    • spezielle Netzwerkeinstellungen und Proxy für Webzugriffe
    • Suchfilter der Locator Bar
    • …alles weitere, was standardisiert oder optimiert sein soll:
  • 8-) Einheitliche Nutzung spezifischer Daten und Ressourcen in der gesamten Organisation
  • 8-) An jedem Arbeitsplatz standardisierte und gleichzeitig individualisierbare Arbeitsgrundlagen und Werkzeuge

3. Zentralisierung

3.1 Startparameter

3.2 Umgebungsvariablen

3.3 Python-Skripte

3)
Da dies weder komfortabel noch übersichtlich ist, setze ich große Hoffnung in die Umsezung des QEP #124 "Setting Registry"